Alle Artikel
Computerwelt
Die Folgen der Virtualiseierung fur das IT-Procurement
Mit der Virtualisierung wird die ohnehin schwierige Aufgabe von Software- und Servicebeschaffung für Unternehmen zu einer noch größeren Herausforderung. Zur Optimierung der Ausgaben für Software und Cloud Services in dieser immer komplexeren Umgebung benötigt das Procurement tiefe und weitreichende Einblicke in die Software-Umgebung des Unternehmens. Dabei gilt es, wichtige Fragen der Softwarelizensierung vorab zu klären.
CIO
Die 7 gefahrlichsten Cyber-Angriffe
Obwohl der Schutz von Windows & Co. besser wird, gelingt es Angreifern doch immer wieder, ein System zu infizieren. Wir zeigen die aktuell gefährlichsten, raffiniertesten und fortschrittlichsten Angriffe und wie Sie sich davor schützen.
IT Sec City
SecOps statt Schwachstellen
WannaCry offenbart Risiko-Zeitfenster bei Schwachstellen Neuer "Software Vulnerability Manager" von Flexera schließt Zeitfenster zwischen Entdeckung und Behebung von Sicherheitslücken
Tech Target
Bedrohungen durch Cloud, Virtualisierung und Schatten-IT
Mit Virtualisierung, Cloud und Schatten-IT hat die Komplexität in der Softwarebeschaffung zugelegt. Procurement-Verantwortliche müssen den Überblick behalten.
PC Magazin
Computer-Sicherheit testen - mit diesen 6 Gratis-Tools
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Wir zeigen Ihnen 6 kostenlose Programme, mit denen Sie herausfinden, wie sicher Ihr Computer wirklich ist.
SaaS Magazine
Cloud und Cloud-Management
Die fehlende Sichtbarkeit von in der Cloud bereitgestellten Anwendungen bereitet IT-Verantwortlichen in Unternehmen zunehmend Kopfzerbrechen – vor allem wenn es sich um Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Implementierungen handelt. Zu diesem Ergebnis kommt die neue CIO QuickPulse Umfrage von IDG Research und Flexera, Anbieter von Lösungen für Softwarelizenzierung, Cybersecurity und Installation.
Manage IT
Einblick in Cloud-IT-Assets ist entscheidend
IT-Verantwortliche befürchten vor allem Sicherheitslücken, Performanceverlust und höhere Kosten als Folge fehlenden Cloud-Managements.
Sysbus
Microsoft SQL Server: Die Wahl der richtigen Lizenzoption
Die Lizenzierung von Microsoft SQL Server kann kompliziert und manchmal auch verwirrend sein. Je nach Szenario und Anwendungsfall stehen verschiedene Editionen und Lizenzmodelle zur Verfügung. Aber welche Lizenzierungsoption eignet sich für welches Szenario und welche Umgebung?
Trusted
Fazit der Redaktion
Mit der FlexNet Manager Platform unterstreicht Flexera seine Stellung als einer der erfahrensten Anbieter im Lizenz- und Software-Asset-Management. Das Tool erkennt eine riesige Anzahl von Software- und Lizenztypen. Desktop-Lizenzen werden automatisch optimal ausgenutzt; für die Optimierung von Serverlizenzen sind herstellerspezifische Add-ons notwendig. Dafür sind diese aber umso durchdachter – ebenso wie das Plug-in für die Verwaltung von CAD-Lizenzen. Ein Hardware-Asset-Management ist inklusive.
IT Daily
Flexera definiert SAM neu
Mit neuen Lösungen, Kooperationen und einer zentralen Plattform für Unternehmens-IT-Daten baut Flexera seine Position für das Software Asset Management weiter aus.
Das E-3 Magazin
Schreckgespenst Software-Audit
Das Software-Audit gilt als Schreckgespenst der IT: eine Vermessung des SAP-Lizenzbestands mit anschließender Vertragsverhandlung ohne belastbare Informationen, welche Lizenzen vorliegen und wie diese tatsächlich genutzt werden.
Cloud Computing Insider
Automatisches Re-Harvesting von Lizenzen spart enorm
Ob für kurze Projekte oder einzelne Spezialaufträge – Software wird in Unternehmen oft sehr kurzfristig eingesetzt. Doch was geschieht mit den Lizenzen, wenn die Produkte nicht mehr benötigt werden? Dann bleiben Anwendungen oft ungenutzt auf den Rechnern zurück, die Lizenzen sind aber vergeben und die Wartung wird fortgesetzt.
Frankfurt School of Finance and Management
Die fünf Phasen im Lizenz-Audit
Ist ein Lizenz-Audit eine Bedrohung?
Cloud Computing Insider
Unkontrollierte Verbreitung von Cloud-Instanzen vermeiden
Die Argumente für Cloud-Services sind vielseitig: Höhere Agilität, niedrigere Kosten und ein direkter Zugriff auf Rechenleistung, Speicherkapazität und Datenbankdienste ohne selbst ein Rechenzentrum betreiben zu müssen. Der Weg in die Cloud macht das Management der Ressourcen jedoch nicht überflüssig. Zu hoch ist das Risiko, zu viel Geld in eine Cloud-Instanz und Infrastruktur zu stecken, die möglicherweise gar nicht genutzt wird.
Computerwoche
Risiken bei indirekter Nutzung von Software vermeiden
Es gibt nur wenig, was CIOs mehr Kopfzerbrechen bereitet als das Thema Softwarelizenzierung und anstehende Audits großer Softwarehäuser. Die Angst vor Compliance-Verstößen und hohen Nachzahlungen ist nicht ganz unbegründet - wie der Fall Diageo vs. SAP in Großbritannien zeigt.
Data Center Insider
Automatisches Re-Harvesting von Lizenzen spart enorm
Ob für kurze Projekte oder einzelne Spezialaufträge – Software wird in Unternehmen oft sehr kurzfristig eingesetzt. Doch was geschieht mit den Lizenzen, wenn die Produkte nicht mehr benötigt werden? Dann bleiben Anwendungen oft ungenutzt auf den Rechnern zurück, die Lizenzen sind aber vergeben und die Wartung wird fortgesetzt.
SaaS Magazine
Verwaltung & Pflege von IT & Software-Asset-Daten
Flexera Software kündigt Übernahme von BDNA an und präsentiert Plattform für IT-Asset-Daten
IT Daily
Flexera kündigt Übernahme von BDNA an
Flexera, Anbieter von Lösungen für Software Asset Management, Cybersecurity und Installation, gibt bekannt, am 7. September 2017 eine Vereinbarung zur Übernahme von BDNA, Anbieter von Technopedia, des größten IT-Datenkatalogs weltweit, unterzeichnet zu haben.
Channel Partner
Wie Systemhäuser die Transformation meistern
Was bedeutet die Digitale Transformation für Systemhäuser? Und wie packen sie diesen Wandel konkret an? Diesen Leitfragen widmete sich "Chancen 2017" Ende August in Düsseldorf.
IT Daily
Checkliste für Verhandlungen über Software-Verträge
Beim Abschluss von Softwareverträgen geben in der Regel die Anschaffungskosten den Ausschlag über Kauf oder Nicht-Kauf. Doch die komplexe Welt von Software verlangt mehr als eine effiziente Kostenplanung. Folgen Einkäufer grundsätzlichen Praktiken, lassen sich die finanziellen Verbindlichkeiten im IT-Procurement sogar minimieren.